Interstitial #6 Bilder lesen
heldart, art advisory for Techne Sphere's show with Chris Ware "Bilder lesen"
Chris Ware "Bilder lesen" at Techne Sphere

Heldart unterstützt die Ausstellung Bilder lesen mit Chris Ware als Art Advisory. Die von der Techne Sphere Leipzig kuratierte Ausstellung untersucht den spannenden Übergang, in dem Erzählung in Abstraktion übergeht – und Abstraktion erzählerisch wird. So entsteht ein Raum, in dem die Vorstellungskraft der Betrachtenden neue, unerwartete Bedeutungen entfaltet.

Die Techne Sphere Leipzig zeigt das Comicuniversum von Chris Ware exklusiv in Deutschland.

13. Februar bis 9. März 2025

Ausstellungseröffnung Mittwoch, 12. Februar 2025, 16–20 Uhr

Finissage 9. März 2025, 15 Uhr mit Künstlergespräch mit Chris Ware und Andreas Platthaus (in englischer Sprache)

EINLADUNG | PDF

Pressemitteilung

Ausstellung // Chris Ware: Bilder Lesen

Die Techne Sphere Leipzig zeigt das Comic Universum von Chris Ware exklusiv in Deutschland.

13. Februar bis 9. März 2025

Ausstellungseröffnung Mittwoch, 12. Februar 2025, 16–20 Uhr

Finissage 9. März 2025, 15 Uhr mit Künstlergespräch mit Chris Ware und Andreas Platthaus (in englischer Sprache)

Chris Ware gilt als Meister des grafischen Erzählens. In seinen Graphic Novels verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Literatur. Seine Geschichten zeichnen sich durch ihre inhaltliche Tiefe, die sensibel ausgearbeiteten Figuren und die innovativen, nicht-lineareErzählstrukturen aus. Seine Zeichensprache ist durch klare geometrische Ästhetik, hohe Detailgenauigkeit und präzise Typografien geprägt.

Menschliche Emotionen und Erinnerungen, familiäre Beziehungen, soziale Isolation und dieKonstruktion von Identität gehören zu den wiederkehrenden Themen in den Arbeiten von ChrisWare. Dabei stellt er alltägliche Erfahrungen seiner Charaktere in den Kontext komplexer gesellschaftlicher Fragestellungen und reflektiert so gesellschaftliche Strukturen und soziale Ungleichheiten. Seine subtile Herangehensweise ermöglicht es, komplexe Themen zu erforschen, ohne sie direkt zu benennen. In einer Zeit, in der Politik zunehmend durch die geopolitischen Interessen großer Akteure und eine wachsende Konzentration medialer Macht gekennzeichnet ist, ist eine differenzierte Stimme, die das Leben subtil hinterfragt, sehr willkommen.

Als einziger Ausstellungsort in Deutschland zeigt die Techne Sphere Leipzig eine Retrospektive
mit Werken von Chris Ware, die auf einer Tour durch Europa bisher unter anderem im Centre Pompidou in Paris, im CartoonMuseum in Basel oder im International Museum of Comic Art in Pordenone Station machte und im Anschluss im Centre de Cultura Contemporània in Barcelona gezeigt wird.

Die Ausstellung in der Techne Sphere Leipzig wurde vom Künstler selbst kuratiert und bietet einen einzigartigen Einblick in das umfangreiche Werk eines der bedeutendsten Comiczeichner der Gegenwart.

Art advisory: Matthias Held

Produktionsassistenz: Alberto Iberbuden


Chris Ware

Der 1967 in Omaha, Nebraska, USA, geborene Franklin Christenson Ware gilt heute als einer der einflussreichsten Comic-Künstler. In den späten 1980er Jahren studierte er an der University of Texas in Austin, wo er regelmäßig Comicstrips in der Studentenzeitung veröffentlichte. Seine Publikationstätigkeit setzte er ab 1992 in Chicago fort. Für Jimmy Corrigan, the Smartest Kid on Earth (2000) erhielt er 2021 den Grand Prix de la ville d’Angoulême und den Guardian First Book Award, der zum ersten Mal an eine Graphic Novel vergeben wurde. Darüber hinaus zählen Building Stories (2012) und Rusty Brown (2019) zu seinen bekanntesten Werken. Für The New Yorker ist Ware regelmäßig als Autor tätig und steuerte für die renommierte Zeitschrift seit 1999 mehr als 30 Titelbilder bei. Seine Arbeiten waren beispielsweise im Museum of Contemporary Art in Los Angeles und im Museum of Contemporary Art Chicago, im Centre Pompidou in Paris, in der Fondazione del Monte di Bologna e Ravenna in Bologna, dem Gävle Konstcentrum in Schweden sowie in regelmäßigen Ausstellungen in der Adam Baumgold Gallery in New York und der Galerie Martel in Paris zu sehen. Zu den zahllosen Preisen, die ihm verliehen wurden, zählen zwischen 1994 und 2013 mehrere Eisner Awards, Harvey Awards und Ignatz Awards, der American Book Award, 2000, der Guardian First Book Award, 2001, und der Grand Prix de la Ville d’Angoulême, 2021.


Techne Sphere Leipzig

Die Niemeyer Sphere wurde von dem brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer (1907–2012) konzipiert. Anlass dazu gab ein Brief, den der Gründer der Techne Sphere Leipzig, Ludwig Koehne, an Niemeyer schrieb und den Leipziger Standort für die Sphere ins Gespräch brachte. Wenig später war die Bauidee eines Turm- und Kugelbaus geboren. In enger Zusammenarbeit mit Jair Valera, dem Büroleiter des Studios Oscar Niemeyer, wurde die Sphere bis 2020 realisiert. Die Niemeyer Sphere, eine schwebende Kapsel aus Glas und Stahl, wurde als futuristischer Anbau an der historischen Backsteinarchitektur auf dem Gelände der Techne Sphere Leipzig umgesetzt. Die Transparenz der Glaskuppel verleiht ihr eine immaterielle Qualität, die im Spiel mit dem Himmel und der umgebenden Architektur ein entrücktes Gefühl von Zeitlosigkeit und Schwerelosigkeit erzeugt. Der benachbarte Kunstraum sowie die historische Halle 9 auf dem Industriegelände geben Raum für Ausstellungen internationaler Künstler und Künstlerinnen, deren Arbeiten Kunst, Raum und Architektur in Bezug setzen.

Ausstellung
13. Februar bis 9. März 2025

Ausstellungseröffnung
12. Februar 2025, 16–20 Uhr

Finissage mit Künstlergespräch
09. März 2025, 15 Uhr

Öffnungszeiten
jeweils Sa und So, 15–18 Uhr
und nach Vereinbarung

Die Ausstellungen sind nicht barrierefrei zugänglich.

Kontakt, Informationen

TECHNE SPHERE LEIPZIG GmbH
Niemeyerstraße 2–5, 04179 Leipzig
kultur@technesphere.de
www.technesphere.de

instagram: technespherekultur

Pressebilder https://www.technesphere.de/presse

Nach oben scrollen